Schulterschluss Fachtag 2025
Im Rahmen dieses Fachtags wird das Spannungsfeld zwischen Gewaltschutz einerseits und Sorge- und das Umgangsrecht andererseits beleuchtet,
in dem sich gewaltbetroffene Mütter und Kinder häufig nach Trennung/Scheidung wiederfinden.


Save the Date!
05. Juni 2025
13:00 bis 17:30 Uhr
Sophiensaal,
Lorenzer Platz 10, 90402 Nürnberg

Mit Beiträgen von:
Prof. Dr. Heinz Kindler
Familienrechtspsychologischer Sachverständiger, Deutsches Jugendinstitut, München
Asha Hedayati
Rechtsanwältin für Familienrecht und Autorin, Berlin
Prof. Dr. Simone Emmert
Professorin für Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm, Nürnberg
Zielgruppe: Fachkräfte aus den verschiedenen Bereichen der pädagogischen und Sozialen Arbeit, Vertreter*innen von Polizei, Justiz und Politik, Mütter und Interessierte.
Veranstaltet von: frauenBeratung nürnberg für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen im Rahmen des Projekts „Schulterschluss – Familien ohne Gewalt“
WEITERE INFORMATIONEN FOLGEN ZEITNAH!
Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter
Zum Beispiel körperliche, seelische oder sexualisierte Gewalt.
Diese Gewalt kann Frauen sehr belasten und Spuren hinterlassen.
In den allermeisten Fällen sind es Männer, die diese Gewalt ausüben.
Viele gewaltbetroffene Frauen sind Mütter.
Kinder sind immer mitbetroffen!
Gewalterfahrungen der Mütter können massive Auswirkungen sowohl auf die Kinder als auch auf die Mutter-Kind Bindung haben.
Kinder sehen, hören und spüren die Gewalt und/oder sind unmittelbar Gewalt ausgesetzt. Das kann erhebliche Folgen für die Kinder haben.
Auch wenn die Gewalterlebnisse schon eine Zeit zurück liegen, leiden Kinder häufig unter den Gewaltfolgen der Mutter mit!
Zur Unterstützung gewaltbetroffener Frauen und ihrer Kinder braucht es einen SCHULTERSCHLUSS!
Gemeinsam für eine Familie ohne Gewalt!
Mütter, Kinder, Großeltern, Nachbar*innen, Freund*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen & viele mehr
Angebote
- wir beraten und unterstützen gewaltbetroffene Frauen
- Wir beraten Angehörige und Fachkräfte, um zur Unterstützung zu befähigen
- unsere Beratungsangebote sind kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym
- wir organisieren Gruppenangebote für Mütter mit ihren Kindern
- wir bieten Workshops für Kinder und Jugendliche sowie Fortbildungen für Fachkräfte an