Angebote der Beratung


Persönliche Beratung

Zu Ihren Themen, die Sie mitbringen. Das können vergangene, aktuelle oder drohende Gewalterfahrungen sein. Wir beraten zu verschiedenen Formen der Gewalt

Klicken Sie hier für weitere Informationen zur persönlichen Beratung!


Telefonische Beratung

Sollten Sie weiter weg wohnen oder es Ihnen aus anderen Gründen nicht möglich sein in unsere Beratungsstelle zu kommen, können Sie auch einen Telefontermin vereinbaren. Gebe Sie dies bei der Terminvereinbarung einfach an. Auf Wunsch kann Sie dann eine Beraterin zur vereinbarten Zeit anrufen. Auch ein Telefontermin dauert i.d.R. 50 Minuten.

Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Telefonberatung!


Onlineberatung

Sie schreiben mit Ihrer Beraterin über eine datensichere Plattform ähnlich wie Emailkontakte oder vereinbaren einen Chat- oder Videotermin.

Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Onlineberatung!


Beratung mit Sprachmittlung

Wir beraten auch mit Sprachmittlung. Hierzu nutzen wir eine telefonische Sprachmittlung. Auch dieses Angebot ist kostenlos. Sagen Sie uns nur bei der Terminvereinbarung, welche Ihre Muttersprache ist. Die Beratung kann bis zu 90 Minuten dauern.


Trauma-
fachberatung

Wir bieten Ihnen:

  • Beratungsgespräche, um den Alltag wieder besser meistern zu können
  • Informationen über Traumadynamik und Symptome
  • Kennenlernen hilfreicher Methoden zur Selbstberuhigung, Orientierung im Hier & Jetzt und zur Stressminderung
  • Teilnahme an einer traumasensiblen Stabilisierungsgruppe


Beratung zu (EHS) Fonds

Wir sind Kooperationspartnerinnen des Fonds sexuellem Missbrauch (www.fonds-missbrauch.de) und unterstützen Sie bei der Antragstellung.


Make it safe again

Von digitaler Gewalt sprechen wir, wenn jemand mit Hilfe von digitalen Medien, wie Handy, Computer oder im Internet, beleidigt, ausgespäht oder erpresst wird.
Viele Betroffene fühlen sich hilflos, haben Angst und denken, dass sie vielleicht eine Mitschuld haben.

Ein Beratungsgespräch kann helfen,

  • um aus dem Kreislauf von Angst und Hilflosigkeit heraus zu kommen
  • zu klären, ob ein Verdacht stimmt (durch einen Technik-Check)
  • zu erfahren, wie man sich schützen kann und wie das eigene Umfeld helfen kann


Begleitung zu Polizei und Gericht

Wir besprechen mit Ihnen, was bei Anzeige und Gerichtsverfahren auf Sie zukommen kann. Wir dürfen keine Rechtsberatung machen.

Wir respektieren Ihre Wünsche.

Wir begleiten Sie zu Polizei und Gericht, wenn Sie das möchten und wenn es uns zeitlich möglich ist.

Unsere professionellen Standards

Gleichberechtigung und Nicht-Diskriminierung:

Förderung der Gleichberechtigung aller Geschlechter in allen Bereichen des Lebens.

Bekämpfung von Diskriminierung auf Basis von Geschlecht, sexueller Orientierung, ethnischer Herkunft, sozialem Status, Religion, Alter und Behinderung.

Wir sehen Gewalt an Frauen als eine Form der Diskriminierung an, für die die Täter die Verantwortung tragen.

Unser Ziel ist es daher, durch frauenpolitische Arbeit auf Missstände hinzuweisen und der Gewalt gegen Frauen entgegenzuwirken.

Wir arbeiten parteilich für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen.

Qualitätsssicherung

Oualitätssicherung durch Supervision, Intervision, Fortbildungen und Austausch mit dem Netzwerk.