Impressum
Träger der frauenBeratung nürnberg ist der gemeinnützige Verein:
Frauennotruf Nürnberg e.V.
Lorenzer Platz 10
D – 90402 Nürnberg
Telefon: +49 911/284400
Telefax: +49 911/286965
kontakt@frauenBeratung-nuernberg.de
Internet: www.frauenBeratung-nuernberg.de
Vertretungsberechtigt:
Geschäftsführender Vorstand (vorübergehend)
Sabine Böhm-Burmann
Registergericht: Amtsgericht Nürnberg (Vereinsgericht)
Registernummer: VR 1879
Verantwortlich für den Inhalt:
Sabine Böhm-Burmann
kontakt@frauenBeratung-nuernberg.de
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Die Seiten der frauenBeratung nürnberg erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wenn Links nicht funktionieren, technische Probleme auftreten, Sie Ihren Eintrag ändern, oder Ihre Organisation eintragen lassen möchten, senden Sie bitte eine Nachricht an
kontakt@frauenBeratung-nuernberg.de.
Spendenkonto:
Frauennotruf Nürnberg e.V.
IBAN: DE07 7605 0101 0001 1038 65
BIC: SSKNDE 77 XXX
Mitglied in
Paritätischer Wohlfahrtsverband (DPWV)
und
bff – Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe
Datenschutz
Allgemeine Information über die Verarbeitung Ihrer Daten
Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Sie über die Einzelheiten der Verarbeitung Ihrer Daten sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte. Für Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ sind die gesetzlichen Definitionen aus Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) maßgebend. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Fall der Weiterentwicklung der Website, bei der Nutzung neuer Technologien oder der Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung.
Verantwortliche
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung ist verantwortlich:
frauenBeratung nürnberg für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen
Frauennotruf Nürnberg e.V.
Geschäftsführender Vorstand: Sabine Böhm-Burmann
Lorenzer Platz 10
D – 90402 Nürnberg
Telefon: +49 911/284400
Telefax: +49 911/286965
kontakt@frauenBeratung-nuernberg.de
Internet: www.frauenBeratung-nuernberg.de
Fragen zum Datenschutz
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz im Hinblick auf unsere Organisation bzw. unsere Website haben, können Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte wenden:
Sabine Böhm-Burmann
kontakt@frauenBeratung-nuernberg.de
Geltungsbereich
Die Datenschutzerklärung gilt für alle Seiten www.frauenberatung-nuernberg.de und www.frauenberatung-nuernberg.assisto.online.
Sie erstreckt sich nicht auf etwaig verlinkte Websites bzw. Internetpräsenzen von anderen Anbieter*innen.
Ihre Rechte
Sie haben die folgenden Rechte im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
- Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
- Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie können nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre Daten in diesem Fall nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Soweit Sie für eine Verarbeitung Ihre Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO ein Widerrufsrecht zu.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an andere Verantwortliche, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO vorliegen (Art. 20 DSGVO).
Sie können Ihre Rechte durch Mitteilung an die im Abschnitt „Verantwortliche*r“ genannten Kontaktdaten geltend machen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren.
ERGÄNZUNGEN
Verarbeitung zu vertraglichen Zwecken
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn und soweit dies für die Anbahnung, Begründung, Durchführung und/oder Beendigung eines Rechtsgeschäfts mit unserer Organisation erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich und Sie sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung nicht möglich. Nach der Zweckerreichung (z.B. Vertragsabwicklung) werden die personenbezogenen Daten für eine weitere Verarbeitung gesperrt bzw. gelöscht, soweit wir nicht aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (z.B. Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse für unseren Newsletter) oder aufgrund berechtigter Interessen (z.B. Aufbewahrung zur Durchsetzung von Ansprüchen) zu einer weiteren Verarbeitung befugt sind.
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt insoweit, wenn
- es für die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Rechtsgeschäften mit unserem Unternehmen erforderlich ist (z.B. bei der Weitergabe von Daten an einen Zahlungsdienstes/ ein Versandunternehmen zur Abwicklung eines Vertrages mit Ihrer Person), (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), oder
- ein*e Unterauftragnehmer*in oder Erfüllungsgehilf*in, den wir ausschließlich im Rahmen der Erbringung der von Ihnen gewünschten Angebote oder Dienste einsetzen, diese Daten benötigt (solche Hilfspersonen sind, soweit Ihnen nicht ausdrücklich etwas anderes mitgeteilt wird, nur insoweit zur Verarbeitung der Daten berechtigt, als dies für die Erbringung des Angebots oder Services notwendig ist), oder
- eine vollstreckbare behördliche Anordnung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) vorliegt, oder
- eine vollstreckbare gerichtliche Anordnung vorliegt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), oder
- wir von Gesetzes wegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) hierzu verpflichtet sind, oder
- die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO), oder
- es für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO), oder
- wir uns auf unsere oder dritte überwiegenden berechtigten Interessen zur Weitergabe berufen können (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Eine darüberhinausgehende Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Personen, Unternehmen oder Stellen erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben in eine solche Weitergabe wirksam eingewilligt. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir weisen Sie im Rahmen dieser Datenschutzinformationen in Bezug auf den jeweiligen Verarbeitungsvorgang auf die jeweiligen Empfänger*innen hin.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen einer Spende
Wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen, verarbeiten wir Ihre Daten, wie Vor- und Nachnamen, Anschrift, E-Mail-Adresse, Spendenzweck, Betrag in EUR und Spendenhäufigkeit sowie Bankdaten. Sofern Sie eine Spende über das Formular auf unserer Website tätigen, verarbeiten wir im Zeitpunkt der Tätigung der Spende Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Spende. Zwecke der Verarbeitung sind die Spendenabwicklung und ggf. Ausstellung einer Zuwendungsbescheinigung (zusammen mit einem Dankesschreiben). Sofern Sie keinen Bankeinzug wünschen, können Sie Ihre Spende an die auf unserer Website genannten Bankdaten überweisen. Die im Rahmen der Zahlungsabwicklung Überweisung an uns durch Ihr Kreditinstitut übermittelten Daten verarbeiten wir zum Zwecke der Rechnungsprüfung bzw. der Zuordnung des von Ihnen überwiesenen Betrages.
Wir bietet Ihnen auch die Möglichkeit, Spenden mittels „Bankeinzug“ zu zahlen. Dafür leiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten zum Zwecke der Zahlungsabwicklung an Ihre Hausbank weiter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für die Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist eine Spendenabwicklung und Erstellung der Zuwendungsbescheinigung nicht möglich. Aufgrund zwingender steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress- und Zahlungsdaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach der Spendenabwicklung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Bewerbungen
Wenn Sie uns eine Bewerbung schicken, stimmen Sie zu, dass Ihre Daten bis zum Ende des Bewerbungs- und ggf. Einstellungsverfahrens gespeichert und zur Abwicklung des Verfahrens verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Ihre Daten werden nur im Rahmen des Bewerbungsverfahrens an beteiligte bff-Personalverantwortliche weitergegeben. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden alle Unterlagen nach Ablauf von drei Monaten vernichtet. Nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung werden Ihre Daten für eventuell spätere Ausschreibungen gespeichert.
Anmeldung für Veranstaltungen
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Anmeldung zur Veranstaltung sowie deren Durchführung, falls Sie sich zu einer Veranstaltung anmelden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten für die Teilnahme an Veranstaltungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b) DSGVO. Ihre Angaben sind für den Vertragsabschluss erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss bzw. die Durchführung in Form der Anmeldung oder der Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich. Der Frauennotrufn Nürnberg e.V. und die frauenBeratung nürnberg fpr gewaltbetroffene Frauen und Mädchen löschen die Daten sobald die Zwecke erfüllt sind. Daten, die unter die Aufbewahrungspflichten von Zuwendungsgebern und Steuerbehörden fallen, werden hierfür 10 Jahre aufbewahrt.
Sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie Barrierefreiheit oder Allergien) verarbeitet werden, ist Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO i. V. m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie uns über die unter „Verantwortliche*r“ angegebenen Kontaktdaten eine Mitteilung zusenden. Dies hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs erfolgt ist.
Bei Online-Veranstaltungen (ggf. auch hybrid) erhält der Video-Dienstleister Zoom Daten zur technischen Umsetzung von Ihnen selbst. Die Datenverarbeitung findet in Verantwortung von Zoom und nach deren Bedingungen statt, die sie in den Datenschutzbestimmungen von Zoom finden: https://explore.zoom.us/de/gdpr/